Integration/Inklusion + Kinderschutz

Wir (er)leben Vielfalt – echt, mutig und mit Haltung.


Im Fachbereich Integration/Inklusion und Kinderschutz stellen wir uns täglich die Frage:


Was brauchen Kinder wirklich, um gesehen, gehört und gestärkt zu werden?


Unsere Aufgabe ist es, Bildungs- und Erziehungsprozesse so zu gestalten, dass jedes Kind die gleichen Chancen bekommt – unabhängig davon, wie es sich bewegt, fühlt, kommuniziert oder aussieht.


Wir glauben daran, dass jedes Kind Stärken hat. Unsere Aufgabe ist es, diese zu entdecken, sichtbar zu machen und Räume zu schaffen, in denen sie gelebt werden dürfen. Dafür braucht es mehr als Konzepte – es braucht Haltung.

Bei uns bist DU willkommen. Wirklich.


In unseren Kitas leben wir eine Pädagogik der Vielfalt. Wir öffnen unsere Türen – und vor allem unsere Herzen – für alle Kinder, Eltern und Mitarbeitenden. Dabei schauen wir nicht auf Defizite, sondern auf Möglichkeiten. Nicht auf Kategorien, sondern auf Menschen.


Wir denken nicht in Schubladen. Wir nehmen Unterschiede ernst, ohne sie zu bewerten. Wir sprechen über Zuschreibungen, weil wir wissen, dass sie Barrieren schaffen – in den Köpfen der Großen und in den Wegen der Kleinen.


Haltung heißt: Ich bin bereit, mich selbst zu hinterfragen.

In unseren Teams ist Reflexion kein Extra, sondern Grundvoraussetzung. Wir begegnen uns auf Augenhöhe, nehmen Kritik ernst, und unterstützen uns gegenseitig, wenn es herausfordernd wird. Denn wir wissen: Nur wer sich sicher fühlt, kann Sicherheit geben.


Wir geben Kindern Raum, sich selbst zu entdecken – und wir nehmen uns die Zeit, ihre Familien wirklich kennenzulernen.

Anderssein ist bei uns nicht das Problem. Es ist die Antwort.


Wir feiern die Einzigartigkeit jedes Kindes. Wir wissen: Unterschiedliche Bedürfnisse bedeuten nicht weniger Potenzial, sondern mehr Verantwortung. Kinder brauchen nicht alle das Gleiche – sie brauchen das, was ihnen entspricht.


Wir schauen auf Ressourcen, auf das, was schon da ist. Und wir geben gezielte Unterstützung, wo sie gebraucht wird – nicht weil Kinder „besonders“ sind, sondern weil sie es wert sind.

Kinderschutz ist Haltung. Und Handlung.


Kinder stark zu machen – das ist unser präventives Ziel. Wir fördern Selbstbewusstsein, Resilienz und Mut. Wir sprechen über Kinderrechte – klar, kindgerecht und alltäglich. Und wir leben sie vor: im Dialog, in der Entscheidung, in der Beziehung.


Partizipation ist bei uns kein Schlagwort. Kinder gestalten mit – im Kleinen wie im Großen. Sie dürfen mitreden, mitbestimmen, mitfühlen. Sie dürfen auch Nein sagen. Und sie dürfen sich beschweren – offen, sicher und ernstgenommen.

Auch Eltern und Kolleg:innen haben bei uns die Möglichkeit, sich zu äußern, mitzugestalten und Missstände zu benennen. Beschwerdeverfahren sind bei uns kein Kontrollinstrument, sondern ein Zeichen von echter Beziehungskultur.


Und wenn es ernst wird, handeln wir.


Kinderschutz bedeutet auch, genau hinzusehen. Und zu wissen, was zu tun ist. Wenn es Hinweise auf eine Gefährdung gibt, greifen bei uns klare, professionelle Prozesse. Wir holen Eltern ins Boot, wenn es möglich ist – und schützen das Kind, wenn es nötig ist.


Unsere Fachbereichsleitung begleitet die Einrichtungen in diesen Prozessen eng, empathisch und verbindlich.

Gemeinsam bauen wir an etwas Großem. Stein für Stein. Mensch für Mensch.


Jede:r bringt etwas mit: andere Perspektiven, andere Stärken, andere Wege. Genau darin liegt unsere Kraft. In unserer Zusammenarbeit mit Familien leben wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe – ehrlich, respektvoll und immer mit dem Blick auf das Kind.

Unsere Einrichtungen sind so unterschiedlich wie die Kinder, die in ihnen aufwachsen. Doch unsere Grundhaltung ist überall die gleiche: Wertschätzend. Reflektiert. Stark im Miteinander.

Agnese Pascale

Fachbereichsleitung Integration/Inklusion + Kinderschutz


  • Fachberatung nach § 8a/b SGB VIII
  • Konzeptionsentwicklung
  • Fallbesprechungen
  • Schulungen
  • Icf - Cy Spezialist 
  • Umgang mit herausfordernden Verhalten und Autismus
  • Beratung Inklusiver Bildung und Begleitung 


M: 0157 82211865

a.pascale@tfk-kitas.de