Kita WichtelWald

Jürgen-Schumann-Str. 2

64832 Babenhausen


Tel.: 06073 89092-70

wichtelwald@tfk-kitas.de

Willkommen in der Kita WichtelWald

Die Kita WichtelWald – ein Ort zum Entdecken, Spielen, Lernen und Wachsen. Unsere Einrichtung bietet Kindern zwischen zwei Jahren und dem Schuleintritt einen geschützten Raum, in dem sie sich individuell entfalten und gemeinsam mit anderen Kindern die Welt erkunden können.

Theresia-Magdalena Götz

Einrichtungsleitung


„Kinder sind wie Blumen. Man muss sich zu ihnen niederbeugen,

wenn man sie erkennen will!


Friedrich Fröbel


Schreiben Sie uns Rufen Sie uns an

Anne Burkard

Einrichtungsleitung


„Man darf nicht verlernen, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen."


Henri Matisse

 

Schreiben Sie uns Rufen Sie uns an

Werde Teil unseres Teams!

Hier findest Du unsere offene Stellen:

offene Stellen

Unsere Gruppen

Ein Ort zum Wachsen, Entdecken und Wohlfühlen


In der Kita WichtelWald finden Kinder einen liebevoll gestalteten Raum, der Geborgenheit schenkt und gleichzeitig dazu einlädt, neugierig die Welt zu erkunden. Wir begleiten insgesamt bis zu 90 Kinder im Alter über drei Jahren sowie sechs Kinder unter drei Jahren in einem geschützten und anregenden Umfeld.


Die Gruppe der Johannisbeeren vereint Kinder ab zwei Jahren bis zum Schuleintritt in einer altersgemischten Gemeinschaft. In den Gruppen Erdbeeren, Brombeeren und Himbeeren treffen sich Kinder ab drei Jahren, um gemeinsam den Kita-Alltag zu gestalten. Jede Gruppe ist mit viel Herz eingerichtet und schafft einen vertrauten Rahmen mit festen Bezugspersonen.

Unsere Funktionsräume


In unserer Kita entstehen vielseitige Räume, die Kindern neue Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und Forschen eröffnen. Jeder Raum ist individuell gestaltet und fördert gezielt bestimmte Entwicklungsbereiche.


Der Bauraum lädt zum Konstruieren und Ausprobieren ein. Im Türmchen erleben Kinder Bewegung, Musik und abwechslungsreiche Angebote. Der Kreativraum bietet Raum für künstlerisches Gestalten mit Farben, Papier und vielfältigen Materialien. Im Rollenspielbereich entstehen fantasievolle Welten, während die Bücherreihe zum Schmökern, Vorlesen und Entspannen einlädt. Der MINT- und BNE-Raum macht naturwissenschaftliche Zusammenhänge erfahrbar und sensibilisiert für nachhaltiges Handeln. Für ruhige Momente steht der Snoozle-Raum als Rückzugsort bereit.


Mit Freude blicken wir der Eröffnung dieser Erlebnisräume entgegen und freuen uns darauf, sie gemeinsam mit den Kindern zu entdecken.

Unser Vorschulprogramm


Die Vorbereitung auf die Schule beginnt bei uns nicht erst im letzten Jahr, sondern ist von Anfang an Teil unserer täglichen pädagogischen Arbeit. Im letzten Kita-Jahr rücken die zukünftigen Schulkinder – unsere „LernWichtel“ – noch einmal besonders in den Fokus.


In regelmäßigen Treffen nehmen sie an gezielten Angeboten teil, die Neugier, Selbstvertrauen und das Gefühl für Gemeinschaft stärken. Zwei Programme begleiten sie in dieser Zeit: „Hören – Lauschen – Lernen“ fördert die phonologische Bewusstheit, während „Mengen – Zählen – Zahlen“ mathematisches Denken auf spielerische Weise unterstützt.



Ergänzend erleben die Kinder viele besondere Momente – vom Besuch beim Zahnarzt über Verkehrserziehung bis hin zu spannenden Ausflügen, kreativen Projekten und Erfahrungen in der Natur. So gestalten wir das letzte Kita-Jahr als eine Zeit, die nicht nur auf die Schule vorbereitet, sondern auch in Erinnerung bleibt.

Zusatzangebote

Tiergestützte Pädagogik


Tiere sind Teil unseres pädagogischen Alltags. Der achtsame Umgang mit ihnen fördert Empathie, Verantwortung und soziale Kompetenzen und schafft intensive, emotionale Lernmomente.


Einmal im Monat besucht uns die Hundestaffel. Die Kinder erleben in kleinen Gruppen Nähe und Vertrauen und stärken spielerisch ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstregulation. Unsere Achatschnecken leben dauerhaft in der Kita. Die Kinder übernehmen Pflegeaufgaben und erfahren Verantwortung aus erster Hand.


Zusätzlich besuchen wir regelmäßig die „Farm for Kids“. Dort begegnen die Kinder Bauernhoftieren, dürfen mithelfen, füttern und beobachten. Diese Erfahrungen in direktem Kontakt mit Tieren verbinden Naturerleben mit nachhaltigem Lernen.

Sprachkita


Sprache ist der Schlüssel zur Welt – und deshalb ein zentraler Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Als anerkannte Sprach-Kita gestalten wir eine sprachfördernde Umgebung, in der jedes Kind individuell begleitet wird.


Eine qualifizierte Sprachfachkraft plant gezielte Angebote, unterstützt das Team im Alltag und steht Familien beratend zur Seite. Wir arbeiten mit dem Metacom-Bildkartensystem, das Kommunikation erleichtert und allen Kindern – unabhängig von ihren sprachlichen Voraussetzungen – Teilhabe ermöglicht.


Unsere Kita lebt Vielfalt. Verschiedene Sprachen, Kulturen und Erfahrungen bereichern das tägliche Miteinander. Mehrsprachigkeit sehen wir als Stärke und beziehen Familiensprachen aktiv in unsere Arbeit ein. So entsteht ein Umfeld, in dem sich jedes Kind verstanden fühlt und Mut fasst, eigene und neue Sprachen zu entdecken.

Integration und Inklusion


Alle Kinder sind willkommen – mit ihren Stärken, Eigenheiten und Bedürfnissen. Integration und Inklusion gehören für uns selbstverständlich zum Alltag.


Kinder wachsen bei uns gemeinsam auf, unabhängig von Sprache, Herkunft oder individuellen Voraussetzungen. Dabei gestalten wir unsere Angebote so, dass sie allen gerecht werden. Jedes Kind gehört von Anfang an dazu, ohne sich anpassen zu müssen.


Wir schaffen eine Umgebung, die Sicherheit gibt, Individualität anerkennt und die Vielfalt aller bereichernd einbezieht. Unterstützt werden wir durch fachliche Netzwerke und die enge Zusammenarbeit mit Familien. Unser pädagogisches Team begegnet jedem Kind mit Offenheit, Empathie und dem Bewusstsein, dass Vielfalt Gemeinschaft stärkt.

Zur Säule Integration/Inklusion + Kinderschutz

Waldplatz


Unsere Kita wächst – bald ergänzt ein eigener Waldplatz das pädagogische Angebot. In unmittelbarer Nähe entsteht ein naturnaher Lern- und Erlebnisraum, den wir regelmäßig mit den Kindern besuchen möchten.


Hier erfahren die Kinder die Natur unmittelbar, beobachten Tiere und Pflanzen, erleben den Wandel der Jahreszeiten und entdecken ökologische Zusammenhänge. Der Aufbau ist in vollem Gange, parallel entwickeln wir ein Konzept auf Basis naturpädagogischer Ansätze mit Schwerpunkten auf Bewegung, Sinneserfahrung, Kreativität und sozialem Miteinander.


Unser Ziel ist ein geschützter Ort, an dem Kinder mit Neugier forschen, spielen und lernen können – mitten in der Natur.

Unser Familienzentrum


Unsere Kita versteht sich nicht nur als Bildungsort für Kinder, sondern auch als lebendiger Treffpunkt für Familien. Hier entstehen Räume für Begegnung, Austausch und gegenseitige Unterstützung.


Aktuell befindet sich unser Familienzentrum im Wiederaufbau. Mit viel Engagement gestalten wir neue Angebote für Kinder, Eltern und Bezugspersonen. Im Mittelpunkt steht das Miteinander – wir möchten Familien stärken, miteinander verbinden und in verschiedenen Lebenslagen begleiten.



In den nächsten Wochen und Monaten entstehen nach und nach neue Formate: Eltern-Kind-Gruppen, Beratungen sowie kreative und bewegungsorientierte Aktivitäten. Unsere Türen stehen offen für alle, die neugierig sind, sich informieren möchten, den Austausch suchen oder einfach mitmachen wollen.

Gebühren 

Die Elternentgelte orientieren sich an den Betreuungssätzen der Stadt Babenhausen. Aufgrund der großen Auswahl an Betreuungsmöglichkeiten bitten wir Sie, sich mit uns bezüglich der Gebühren in Verbindung zu setzen:

Email

Anmeldung

Wir empfehlen, Ihr Kind so früh wie möglich anzumelden. Anmeldungen erfolgen über das Anmeldeportal Little Bird.

Portal Little Bird

Verpflegung

In unserer Kita legen wir großen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Das Frühstück und der Snack werden täglich frisch in unserer hauseigenen Küche zubereitet – selbstverständlich in Bio-Qualität und zuckerfrei.


Das Mittagessen erhalten wir von einem externen Caterer, der auf kindgerechte, vollwertige Ernährung spezialisiert ist. Alle Mahlzeiten werden in unserem gemütlichen Bistro in offener Atmosphäre angeboten.


Die Kinder dürfen dabei selbst entscheiden, wann und wie viel sie essen möchten. Dieses partizipative Konzept stärkt die Selbstständigkeit und das Körperbewusstsein der Kinder. So lernen sie, auf ihre eigenen Bedürfnisse zu hören und mit Freude zu genießen.


Öffnungszeiten


Montag bis Freitag 7:30 bis 16:30 Uhr.

Jahresübersicht Termine / Schließzeiten


Alle Termine werden spätestens zu Beginn des Jahres festgelegt und Ihnen frühzeitig mitgeteilt.

Jahresübersicht Termine 2025 herunterladen


Besichtigung

Einmal im Quartal bieten wir um 17 Uhr feste Besichtigungstermine an, bei denen Sie unsere Räumlichkeiten kennenlernen, unser pädagogisches Konzept erfahren und Ihre Fragen direkt mit dem Team besprechen können.


Die nächsten Besichtigungstermine sind:

Dienstag, 09. September 2025

Dienstag, 02. Dezember 2025

Dienstag, 10. März 2026

Dienstag, 09. Juni 2026


Wichtig: Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.  Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an – wir bestätigen Ihnen dann Ihre Teilnahme.

Anruf zur Besichtigungsanmeldung Email zur Besichtigungsanmeldung